Holger Seidel Kunstgewerbe
Schwibbogen mit Seiffener Dorf und Kurrende, elektrisch beleuchtet
Artikelnummer:
202/727
317,00 €*
Sofort verfügbar, Lieferzeit: 3-5 Werktage
Haben Sie Fragen?
Wir beraten Sie gern!
Produktinformationen "Schwibbogen mit Seiffener Dorf und Kurrende, elektrisch beleuchtet"
Der Schwibbogen mit Seiffener Dorf und Kurrende ist ein beeindruckendes Stück erzgebirgischer Volkskunst. Er ist elektrisch beleuchtet, wodurch sowohl die kleinen Häuschen als auch die Kirche von innen strahlen. Dieses kunstvolle Werk bringt eine festliche Atmosphäre in Ihr Zuhause und ist ein Highlight für jede Weihnachtsdekoration.
Merkmale- Schwibbogen
- mit Seiffener Kirche und Kurrende
- Seiffener Dorf und Bäumchen
- elektrisch beleuchtet
- Netzspannung: 230V, 50Hz
- Leuchtmittel: 10 Riffelkerzen je 23V/3W
- LED-Lichtband integriert 12V/4W
Breite | 780 mm |
---|---|
Höhe | 470 mm |
Tiefe | 80 mm |
Gewicht | 1.9 kg |
Beleuchtung Anzahl: | 10 |
---|---|
Beleuchtung Art: | LED Band, Riffelkerze |
Einsatzbereich: | innen |
Farbe: | braun, natur |
Material: | Holz |
Netzspannung: | 230V |
Siegel: | Echt Erzgebirge |
Voltzahl Riffel- und Kleinschaftkerzen: | 23V 3W |
Herstellerangabe
Hersteller:Holger Seidel
Kunstgewerbe
Waldstr. 12
08304 Schönheide
Herstellerangabe
Hersteller:Holger Seidel
Kunstgewerbe
Waldstr. 12
08304 Schönheide
Schwibbögen
Kann ich meinen Schwibbogen von Glühlampen auf LED umrüsten?
- Das Umrüsten von Schwibbögen auf LED-Beleuchtung ist möglich. Achten Sie darauf, dass Sie sämtliche Leuchtmittel austauschen.
Kann ich meinen Schwibbogen von Wachskerzen auf elektrische Kerzen umrüsten?
- Ja, das geht. Mit unseren LUMIX LED-Kerzen gelingt die Umrüstung im Handumdrehen. Beachten Sie den Durchmesser der Kerzen.
Wie finde ich die richtige Ersatzlampe für meinen Schwibbogen?
- Die Antwort finden Sie meist auf dem Gewinde des defekten Exemplars. Außerdem klebt unter den meisten Schwibbögen ein Etikett mit allen technischen Angaben.
- Sollte beides nicht der Fall sein, zählen Sie die in Reihe geschalteten Kerzen. Manche Schwibbögen haben versteckte Lämpchen im Inneren – diese müssen ebenfalls mitgezählt werden. Dann gilt die Faustregel: Die Netzspannung (230V) geteilt durch die Anzahl der Brennstellen ergibt in etwa die erforderliche Voltzahl der Ersatzlampe. Beispiel: 230V / 7 Brennstellen = rund 34V
Mein Schwibbogen leuchtet nicht mehr - was kann ich tun?
- Überprüfen Sie, ob alle Lämpchen fest im Gewinde der Fassung sitzen.
- Prüfen Sie die Lämpchen mit einem Lampentester und tauschen Sie defekte Leuchtmittel aus (Achtung - Voltzahl beachten).